Was ist eigentlich eine Solawi?
Solawi ist die Abkürzung für Solidarische Landwirtschaft. Menschen, die die Art wie Ihre Lebensmittel erzeugt werden, selbst bestimmen wollen, tun sich zu einer Gemeinschaft zusammen. Diese verbindet sich mit einem Stück Land oder einem Hof, auf dem für Sie, nach Ihren Vorstellungen und Wünschen angebaut wird Die Mitglieder teilen sich dabei sowohl Kosten, als auch Ernte.
Wir Landwirte zeigen transparent, welche Kosten uns entstehen, um die Gemeinschaft mit Lebensmitteln zu versorgen.Wer Mitglied werden will, verpflichtet sich, für ein Jahr, einen Anteil an diesen Kosten zu tragen, und dafür auch einen Anteil der Ernte abzunehmen. Einmal im Jahr kommt die Gemeinschaft zusammen, um das kommende Jahr gemeinsam zu planen. Sie können mitbestimmen, wovon wie viel angebaut wird und ob und wie viel sie selbst mitarbeiten möchten.
Die Produkte werden einmal wöchentlich am Hof und in anderen Räumen bereitgestellt (z.B. in Dachau). Dabei wird keine fertige Kiste für jeden gepackt, sondern, die Mitglieder wiegen sich ihren Anteil selbst aus. Wie groß dieser ist, wird auf einer Tafel angegeben.
Vor allem geht es dabei um Gemüse. Es gibt aber auch Kartoffeln, Obst und Saft. Auch Mehl, Milch und eventuell Brot können aus der Landwirtschaft zur Verfügung gestellt werden.
Alle Mitglieder können, wenn sie wollen, nach Absprache am Hof mitarbeiten. Die Mitarbeit ist nicht pflicht, aber wichtig für das bestehen des Projekts. Einmal im Monat gibt es ein offenes Treffen, bei dem wir bestimmte Aktionen machen, zum Beispiel Arbeiten wie Apfelernte, Sauerkrautstampfen oder andere Projekte, Filmvorführungen, etc. Im Vordergrund steht aber, das wir zusammen kommen und Spaß haben, es wird auch gekocht, gegessen und was immer uns einfällt.
Dieses System hat sich in Japan („TEIKEI“) und den USA („CSA“) bereits vielfach bewährt, ermöglicht dort zahlreichen Landwirten, frei, unabhängig und konsequent ökologisch zu wirtschaften.
Agrarwende selber machen – Solidarisch Land bewirtschaften.

Als Mitglied profitierst du von Solawi, weil du…
...wöchentlich frische & leckere Produkte bekommst, von denen du genau weißt wo und wie sie gewachsen sind und weil du auch mal mit etwas unbekanntem überrascht wirst.
...beim Anbau aktiv mitgestalten kannst, hier die Natur wunderbar erleben und von einer neuen Seite kennen lernen kannst.

Als Bauern profitieren wir von Solawi, weil wir…
...wissen für wen wir produzieren, Planungs- und Abnahmesicherheit haben, freier arbeiten können, und dadurch die Vielfalt am Hof erhalten können.

Die Natur profitiert von Solawi, weil…
...weniger Lebensmittel verschwendet werden, weil „krummes“ Gemüse nicht weggeschmissen wird, die Transportwege deutlich kürzer werden.
...kaum Verpackungsmüll entsteht und weil vielfältiger, ökologischer Anbau betrieben wird.